
Eine Seite für Fotografen, Pädagogen, Lehrer, Erzieher, Eltern sowie alle, die Fotografie lieben und in der Bildungsarbeit einsetzen wollen. Relevante Informationen und pädagogische Hintergründe, konkrete Tipps für Fotoprojekte, Seminartipps, Referenten für Fotoprojekte, Fortbildungen und Workshops, Präsentation von beispielhaften Fotoaktionen, Vorstellungen von Fotografen, Verweise auf hilfreiche Links und Literatur für Fotografie, Pädagogik, Fotopädagogik, Medienpädagogik, Kulturpädagogik und […]
Interessantes und Neues
Die neuesten Nachrichten rund um Fotografie und wie man sie in der pädagogischen Arbeit verwenden kann.
Newsletter
In meinem Newsletter informiere ich über fotopädagogische Projekte und Seminare. Zudem stelle ich Software, Literatur und interessante Fotografen vor. Der Newsletter erscheint ca. 4 bis 5 mal im Jahr.
Es werden der angegebene Namen und die angegebene Email Adresse als Daten erhoben und zum Zweck des Versands gespeichert. Auf Wunsch werden diese gerne wieder gelöscht und die Zustellung des Newsletters beendet.
Zur Anmeldung hier klicken ...
Aktuelle Seminare

29.09.25 - 30.09.25, jeweils von 09:30 - 17:00 Uhr in München Infos und Anmeldung auf der Seite der Bildungsakademie Feinschliff Fotografie fördert ...

11. bis 14. September 2025 (Donnerstag, 18.00 Uhr bis Sonntag, 14.00 Uhr) Anmeldungen im Bildungszentrum Burg Schwaneck. Fotografie, Bildende Künste, Malerei, Bildhauerei, ...

Freitag, 24.10.25, 18.00 Uhr bis Sonntag, 26.10.25, 15.00 Uhr (es besteht die Möglichkeit, bis 17.00 Uhr weiter zu arbeiten) Ort und Anmeldung: ...

Mittwoch, 8. Oktober 25, 9.00 – 12.30 und 14.00 – 17.30 Uhr im Bildungshaus Jukas, Brixen, Südtirol Anmeldungen sind auch aus ...

Egal ob für die Infowand, den Newsletter oder für andere Zwecke – Immer wieder braucht man schnell ein Porträt. Nicht immer hat man viel Zeit oder das professionelle Equipment dazu. Mit diesen einfachen Schritten werden die Porträts besser. Die hier gezeigten Beispielfotos wurden mit einer Kompaktkamera gemacht. Aber auch mit dem Smartphone kommt man mit […]

Die Neuentdeckung eines alten Edeldruck- und Fotoverfahrens Die Cyanotypie, auch als Blaudruck, Eisenblaudruck oder Solarpapier bekannt, ist ein altes fotografisches Edeldruckverfahren mit typisch cyanblauen Farbtönen, das fast in Vergessenheit geraten ist. Im Jahr 1842 entwickelte der englische Naturwissenschaftler und Astronom John Herschel das Verfahren der Cyanotypie. Nach der Daguerreotypie und Kalotypie war es das dritte […]

Barbara Gerbl, Kulturpädagogin aus Miesbach, arbeitet sehr kreativ und altersgerecht mit Kindern und Jugendlichen. Hier stellt sie ein kurzweiliges Projekt vor, das man sehr schön an einem Nachmittag durchführen kann. Ähnlich wie das von ihr durchgeführte Projekt „Winzige Welten in der ganzen Stadt – Ein Foto-Streetart-Projekt in Miesbach“ begeistert auch hier das Spiel mit Groß […]

Praxisorientierte Einführung von Winfried Seimert Das frei verfügbare GIMP ist ein Klassiker unter den Bildbearbeitungsprogrammen. Mit dem Sprung zur Version 3.0 kann es wieder zu kommerziellen Produkten aufschließen. Als Open-Source-Anwendung eignet es sich sehr gut für nachhaltige Projekte mit unterschiedlichen Zielgruppen. Die Vorzüge für den pädagogischen Einsatz des Programms sind hier nachzulesen. Gimp3 – Praxiswissen […]

Dem jungen britischen Musiker Tycho Jones ist mit „Don’t be afraid“ ein sehr schöner Song gelungen. Das von ihm auf Youtube veröffentlichte Video ist so etwas wie ein Meilenstein. Der erste Cyanotypie-Musikclip und wahrscheinlich sogar der erste Film, der ausschließlich mit Cyanotypien erstellt wurde! Der Foto- und Videokünstler Edd Carr hat mehr als 5000 einzelne […]

Ein Blick auf die neue Version aus medienpädagogischer Perspektive Autor: Oliver Spalt – Erstveröffentlichung: 20.04.2025 GIMP zählt seit langem zu den verlässlichen Werkzeugen für kreative Bildbearbeitung. Mit der Veröffentlichung von GIMP 3.0 steht nun eine moderne, leistungsfähige Bildbearbeitungssoftware zur Verfügung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch pädagogisch wertvolle Prinzipien verkörpert. Für viele Praktiker*innen […]